 Kurz-Information über das Robert-Bosch-Gymnasium
Das Wichtigste in Kürze...
Schulname, Kontakt
Das Robert-Bosch-Gymnasium existiert (als Gymnasium Gerlingen) seit 1968 und ist das einzige Gymnasium der Stadt Gerlingen; es befindet sich im Stadtzentrum innerhalb des Schulzentrums, bestehend aus Pestalozzi-Grundschule, Realschule Gerlingen und Robert-Bosch-Gymnasium; zwei Sporthallen und eine Schwimmhalle befinden sich direkt beim Schulzentrum, ebenso zwei Hallen für Veranstaltungen (Jahnhalle und die Gerlinger Stadthalle).
Robert-Bosch-Gymnasium Hasenbergstraße 16/2 D-70839 Gerlingen Tel.: 07156 / 205280 (Sekretariat) Fax: 07156 / 205398 Mail Sekretariat Sekretärin: Heike Schaible
Kontakt zum Webmaster (StD Albert Pfänder)
Leitbild des Robert-Bosch-Gymnasiums
Unsere Schwerpunkte - was uns wichtig ist (Leitgedanken unseres Schulprofils)
- wir fördern das soziale Lernen (Sozialcurriculum, Sozialprojekt KaraKara, 5-tägiges Sozialpraktikum in Klassenstufe 9)
- wir fördern musische Kräfte (Chöre, Orchester, Theater-AG, Jonglier-AG)
- wir fördern die interkulturelle Kompetenz (viele Austauschprogramme mit Schulen im Ausland)
- wir fördern die Methodenkompetenz (Methodencurriculum)
- wir fördern die IT-Kompetenz (Medienbildung in Klassenstufe 5, Informatik in Klassenstufe 7, ITG in Klassenstufe 9, Informatikkurse in der Kursstufe), sehr gute Computer- und professionelle Netzwerk- und Serverausstattung (Servervirtualisierung mit HyperV) der Schule
- wir arbeiten im Bereich Suchtprävention / Gesundheitserziehung
- wir stärken die naturwissenschaftliche Ausbildung (Bildungspartner von Bosch sowie Endress+Hauser Conducta), sehr gute Ausstattung der Schule in diesem Bereich, regelmäßige NwT-Exkursion
- wir bereiten auf die Studien- und Berufswahl vor: BOGY, Bewerbertraining, Berufsberatung, BEST-Seminar
Schultyp, Fremdsprachen
- 8-jähriges allgemeinbildendes Gymnasium
- Sprachenfolge: Englisch, Französisch (ab Kl. 6), Spanisch (ab Kl. 8)
- Profile: sprachlich (3. Fremdsprache Spanisch ab Kl. 8) / naturwissenschaftlich (Naturwissenschaft und Technik - NwT - ab Kl. 8)
Rhythmisierung des Unterrichts
- wir unterrichten in der Regel in Doppelstunden (90 min)
- es gibt vormittags zwei Große Pausen (je 20 min)
- die Mittagspause dauert von 12:55 h bis 14 h
- mittags gibt es zwischen den beiden Doppelstunden wieder eine 20-Minuten-Pause
- der Unterrichtstag beginnt um 7:45 h und endet um 17:15 h
Schulleitungsteam
- Schulleiter: OStD Eberhard Blanz (Mathematik, Physik)
- Stellvertretende Schulleiterin: StD’in Silke Scholz
- Abteilungsleiter/innen:
- StD’in Claudia Hellriegel (Mittelstufenbeauftragte, Evaluation, Umgang mit Heterogenität)
- StD’in Almut Peischl (Unterstufenbeauftragte, Schulentwicklung, Pflege des Methoden-Curriculums)
- StD Albert Pfänder (Oberstufenbeauftragter, Betreuung der Schulwebsite und des schulischen Multimedianetzes / Systemadministrator).
Weitere wichtige Personen
Rektoratsassistenz
- Markus Ciapura (Mitarbeit bei Vertretungs- und Stundenplänen)
Evaluation
Schulentwicklung
Pflege und Ergänzung der schulische Qualitätsdokumentation
- das Schulleitungsteam / Simon Schwarz
Ausbildungslehrer (zuständig für Praktikanten)
Öffentlichkeitsarbeit
Beratungslehrer:
Verbindungslehrer/in:
- Sofia Majer
- Matthias Meier
Gleichstellungsbeauftragte
- Jasmin Niklaus,
- Olga Woltschanskaja
Drogeninformation und -prävention:
Beauftragter für das Sozialcurriculum
Oberstufenberatung (Kursstufe)
- Anja Beuchle
- Albert Pfänder
- Claudia Hellriegel
Unterstufenbeauftragte
BOGY-Bauftragte (Berufsorientierung, Studieninformation)
Schulbücher / Lernmittel
- Jasmin Niklaus
- Katrin Stark
Sicherheitsbeauftragte
- Eberhard Blanz (Schulleiter)
- Ralf Müller (Krisenplan, Alarme, Gefahrstoffverordnung)
Verwaltung des schulischen Multimedianetzes / Systemadministrator
Webmaster (Website der Schule)
Pflege des Schulverwaltungsnetzes
- Markus Ciapura
- Eberhard Blanz
Geschäftsverteilungsplan
Der Geschäftsverteilungsplan der Schule stellt die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen schulischen Funktionen in strukturierter Form dar:
- Funktion und Aufgaben von Schulleitung und Abteilungsleitern (bilden zusammen die Erweiterte Schulleitung)
- Fachabteilungen mit den verschiedenen Fächern und ihren Fachvorsitzenden
- Querschnittsaufgaben mit den zuständigen Verantwortlichen (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, BOGY, Hausaufgabenbetreuung, Schulentwicklung, Oberstufenberatung, Lernmittel, Suchtprävention, usw.)
- Verantwortliche für die verschiedenen Austauschprogramme der Schule, für den Adventsbasar (Sozialprojekt Karakara), etc.
- genaue Aufschlüsselung der Aufgaben und Zuständigkeiten von Schulleiter und Stellvertretender Schulleiterin sowie der Assistentin der Schulleitung (Schulsekretärin)
Bild oben: Geschäftsverteilungsplan des Robert-Bosch-Gymnasiums; Download als pdf-Datei.
Schülerzahl, Züge, Lehrer
- ca. 600 Schüler/innen
- 3-zügig (3 Parallelklassen)
- Anzahl Jungen und Mädchen etwa ausgeglichen (etwas mehr Mädchen)
- Lehrer/innen: etwa 60 Voll- und Teilzeitkräfte
Schülersprecherin/innen
- Amanda Dreher
- Jost Aulberg
- Kelly Langner
Elternbeirat: (in 2018/19)
- Vorsitz: Angelika Steinfeldt
- 1. Stv.: Martina Merchant
Elternbeirat im vergangenen Schuljahr:
- Elternbeiratsvorsitzende Frau Steinfeldt
- Stellvertreterin: Frau Merchant
Betreuung, Mittagessen
- es gibt eine Hausaufgabenbetreuung (Anmeldung nötig!) von Montag bis Freitag
- an allen fünf Schultagen wird in der Mensa ein Mittagessen gereicht (2 Menüs zur Auswahl)
- es gibt eine Schulsozialarbeiterin, die allerdings nicht ausschließlich für das Gymnasium zuständig ist
- die Schule hat einen eigenen Beratungslehrer (Schullaufbahn, Leistungsprobleme, Schulkonflikte, ...)
- die Schule hat einen eigenen Schulseelsorger
- es gibt eine Klassenlehrerstunde in den Klassenstufen 5 bis 9
AGs
- Chor
- Orchester
- Jonglier-AGs
- Theater-AG
- mehrere Sport-AGs (Tennis, Volleyball)
- Robotik-AG
- Tontechnik-AG
- Fairtrade-AG
- Erste-Hilfe-AG
- DELF-AG
- Chinesisch-AG
Partner / Austausche
- Austauschprogramme mit
- Israel (Kibbuz Dafna, Nordgaliläa),
- Ungarn (Budapest)
- Frankreich (Vesoul)
- Frankreich (Paris)
- Schweiz (Chaux-de-fonds)
- Spanien (Barakaldo / Bilbao)
- Halle a. d. Saale (innerdeutscher Austausch)
- Bildungspartnerschaften mit
- Robert Bosch GmbH, Gerlingen und Stuttgart-Feuerbach
- Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG, Gerlingen
- Kooperation mit dem Theaterhaus Stuttgart
Regelmäßige außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Info-Abend der weiterführenden Schulen (für Klassenstufe 4, Grundschule)
- Tag der Offenen Tür
- Begrüßungsnachmittag für die neuen Fünfer
- Klassenlehrerstunde (Kl. 5-9)
- Klassenrat (Kl. 5, 6)
- Informationsabend über die Schulprofile (Kl. 7)
- Informationsabend für die Einsteiger in die Reformierte Oberstufe (Kursstufeninfo)
- Berufs-Information: Bewerbertraining (Kursstufe), persönliche Berufsberatung
- Adventsbasar (zu Gunsten des Sozialprojekts mit unserer Partnerschule in KaraKara / Zinder in Niger)
- (Sommer-)Sporttag der SMV
- Jahresausflüge aller Klassen
- uvm.
Ausstattung
- sehr gute Ausstattung im Bereich PCs und Server (Datacenter Server mit HyperV, virtualisierte Server; ca. 170 PCs und Notebooks)
- ca. 20 Drucker in verschiedenen Räumen, Beamer in allen Fach- und Klassenräumen
- Medienwagen mit Notebooks, Dokumentenkamera, Soundanlage in allen Klassenräumen
- gängige Standardsoftware, Office 2016, auch Adobe Creative Suite (CS6) usw.
- alle Fach- und Klassenräume mit Netzwerkanschluss / Internetzugang / Beamer
- professionelle Netzwerkausstattung (schneller Internetzugang über BelWü, LAN komplett in Gigabit-Technik)
- im kompletten Haus Multimedia-WLAN-Abdeckung durch 12 Router
- sehr gute naturwissenschaftliche Ausstattung (Grundsanierung des nat. wiss. Bereichs mit Neubaustandard, Wiederbezug im Juni 2011: Deckenversorgungssysteme, Strom- und Netzwerkversorgung aller Schülerarbeitsplätze)
- eigene Schulbibliothek (von Bibliotheks-Fachkraft betreut)
- eigenes SMV-Zimmer
- Besprechungsräume (für Beratungslehrer, Elterngespräche, Referendarsbetreuung)
- Schülercafé (seit Schuljahr 2015/16 in Betrieb / mit Klimaanlage)
- großer Tagungsraum für Konferenzen / Konvente (zwei Klassenzimmer mit verschiebbarer Zwischenwand)
- “Herz der Schule”: das große zentrale Atrium mit Galerie
Generalsanierung des Schulgebäudes
- das Gebäude der Schule wurde ab dem Schuljahr 2010/11 grundlegend umgebaut und erneuert
- im Schuljahr 2010/11 wurde der naturwissenschaftliche Unterrichtstrakt vollständig erneuert und zu Schuljahresende in Betrieb genommen
- zu Schuljahresbeginn 2012/13 wurde der II. Bauabschnitt bezogen
- die Baumaßnahmen wurden im Sommer 2013 abgeschlossen
- die Kosten für den Umbau beliefen sich auf ca. 12 Mio. €
- die Ausstattung wird laufend gepflegt und verbessert
Sozial- und Methodencurriculum, Berufspraktikum
- Methodenschulung in allen Klassenstufen z. B. “wie bereite ich mich auf eine Klassenarbeit vor”, “Texte visualisieren”, “PuR” (Präsentatieren und Rhethorik), Seminarkurs
- Erwerb sozialer Kompetenzen: Kennenlernausflug und Klassenrat, Deeskalationstraining “Cool sein, cool bleiben”, Selbstbehauptungstraining, “Iss was” (Veranstaltung zum Umgang mit Ess-Störungen), Suchtpräventionsveranstaltungen, 5-tägiges Sozialpraktikum in Klassenstufe 9, Kommunikationstraining usw.
- Schüler/innen der Klassenstufe 10 nehmen am einwöchigen Berufspraktikum (BOGY) teil; Bewerbertrainings
Lebendige SMV (Schülermitverantwortung)
- organisiert und veranstaltet jährlich Sporttage für die ganze Schule
- Nikolaus- und Valentinstag-Aktion, Oster-Aktion, “Motto-Tage”
- Patenprogramm der Oberstufenschüler (Klasse 10) für die neuen Fünfer
- betreibt das Schülercafé
- organisiert und veranstaltet das sommerliche Schulfest
Förderverein PRO:
- Förderverein PRO existiert seit über 15 Jahren
- mehr als 400 Mitglieder
- unterstützt Schüler/innen und Schule finanziell und durch Angebote von Veranstaltungen (Eltern-Schüler-Lehrer-Veranstaltung, Vortragsveranstaltungen etc.) sowie durch personelle Unterstützung bei Schul- und SMV-Veranstaltungen
- Vorsitzender: Dr. Frank Straile
|