“Lebt das Leben, denn es ist schön”

Zeitzeugengespräch zwischen Günther Jauch und Eva Erben

Am Freitag, 27.01., dem Holocaust-Gedenktag, besuchte die Kursstufe 2 und die Stufe 9 in der Stuttgarter Liederhalle den Vortrag von Eva Erben, einer Holocaust-Überlebenden. Eingerahmt in Musikbeiträge erzählte Eva Erben im Gespräch mit Günther Jauch über ihre Kindheit im Nationalsozialismus und die Schrecken von Auschwitz. Mit dem Moderator von “Wer wird Millionär” ist Eva Erben befreundet, seit sie ihn zu einem Aufenthalt nach Israel einlud.

M.L. und O.L., zwei Schüler der Kursstufe 2, haben die eindrückliche Veranstaltung zusammengefasst:

Erste Erinnerungen an den Nationalsozialismus:

Eva Erben wurde 1930 in der Tschechoslowakei geboren und wuchs in Prag auf. Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1939 kam sie das erste Mal in Berührung mit dem nationalsozialistischen Antisemitismus: sie sah ein Plakat mit einem “hässlichen Mann” und der Aufschrift „Juden verboten“. Ihr Vater beruhigte das Mädchen: “Das sind nur Rowdys, das geht vorüber“. Man wollte das Geschehen nicht wahrhaben und dachte: “Nazis sind Außerirdische und keine Menschen”. Ab 1939 durften Juden nicht mehr unterrichtet werden, Eva kam nicht in die 4. Klasse und musste Privatunterricht nehmen. Sie erinnert sich daran, wie Männer mit großen langen Mänteln (NS-Offiziere) mit einem Mercedes angefahren kamen und Familie Erben ihren Hund, die Vögel,  Schmuck, Ski, und Möbel abgeben musste. Trotzdem überwog der Optimismus: das Leben in der Tschechoslowakei war von Freiheit geprägt, so dachten viele Juden; man konnte sich Verluste zurückerarbeiten.

Der Beginn des NS-Terrors: Theresienstadt

Als neunjähriges Mädchen kam Eva Erben noch 1939 nach Theresienstadt, dort blieb sie bis 1942: das KZ bestand aus 8 große Kasernen, ausgelegt für mehrere tausend Menschen. Später wurde daraus ein Ghetto für 72.000 Menschen, ohne Privatsphäre, ohne Medikamente, mit schlechtem Essen.

1942 fand die Zwangsdeportation aller Männer unter dem Vorwand statt, sie müssten angeblich ein neues Lager bauen. Tatsächlich wurden sie in Konzentrationslager geschickt. Frauen und Kinder blieben zurück, konnten sich jedoch den Männern freiwillig anschließen. Im Herbst 1944 wurden alle verbliebenen Menschen aus Theresienstadt deportiert. Die Deportation war „menschlich“, d.h. ohne Viehwagen, jedoch waren die Fenster mit Holz zugenagelt.

An die Ankunft im Vernichtungslager Auschwitz erinnert sich Eva Erben: das Bellen von Hunden und Offizieren, Schreie, Tritte, überall gab es Feuer, in der Umgebung lag ein warmer, süßer Geruch (von den Krematorien), man dachte, man sei am falschen Ort angekommen.

Die Zeit in Auschwitz

Die Sortierung
Zu Müttern wurde gesagt, dass ihre Babies/Kinder bei Abgabe in ein Säuglingsheim kommen. Die Mütter gaben daher ihre Kinder ab. Man wusste nichts von der Vergasung bzw. den Schrecken. Die Babies kamen in einen LKW, kurze Zeit später folgte ein Knall und ein Feuer entflammte, nach der Realisierung stürzten sich viele Mütter voller Verzweiflung gegen den Elektrozaun. Alle unter 18 galten als arbeitsunfähig, Eva war zu dem Zeitpunkt 14 und gab an, sie sei 18, um der sofortigen Vernichtung zu entgehen.

Nach der Sortierung

1000 Leute kamen in eine Baracke, es war Herbst: kalt, die Betten zu klein (über 8 Personen pro Bett, das ausgelegt für 2 war). Die Toiletten  waren ein großer Eimer am Ende der Baracke, einen Kilometer lang entfernt und kalt, auf dem Weg dahin stieg Eva mehrfach unwissentlich über Tote.

Der Tagesablauf
5:00 Uhr:
Appell, Massenausflug auf das Klo, dann wurde durchgezählt, es wurde so lang gewartet, bis alle Nummern stimmten (sie stimmten nie), das bedeutete ellenlanges Warten in der Kälte, Leute wurden ohnmächtig.
„Arbeit“:
Von A nach B rennen um Steine zu tragen – die Arbeit war von Sinnlosigkeit geprägt. Eines Tages fragte Eva einen NS-Offizier: „Ist das hier eine Fabrik?“ – Der Offizier: „Nein, es ist ein Irrenhaus“.

Ihre Lebenssituation:

  • Sie suchte, soweit sie das im KZ  konnte, nach dem Vater.
  • Als 14jähriges Mädchen im KZ, doch man weinte nicht.
  • Wut: Warum das Leiden? Wo ist Gott?
  • Verbitterung: Wie konnte das nur passieren?
  • Die eigene  Wut musste man überwinden, es war Glück notwendig zum Überleben, da war das einzige, was zählte, alles andere war nutzlos.
Die Deportation aus Auschwitz

Neues Lager:
Beim Aufbruch aus Auschwitz bekam Eva neue Schuhe. Diese wurden wahllos nach Leuten geschmissen, sie bekam 2 linke Schuhe und wollte sich aus dem Schuhhaufen ein neues (passendes) Paar suchen, daraufhin wurde sie vom NS-Offizier geschlagen, am Ende hatte sie gar keine Schuhe.

Eines Morgen waren Flugzeuge am Himmel zu sehen, viele Hunde bellten: der Feind – für Eva und die Lagerinsassen die Befreier – rückte näher.

Der Todesmarsch

Die KZ-Insassen wurden im Februar und März 1945 zu Fuß Richtung Westen evakuiert, nachts schlief man trotz eisiger Kälte draußen. Man musste 25 – 30 km laufen pro Tag bei Mangelernährung, Krankheiten, Schwäche, etc. Die Anordnung war: Im Wechsel liefen fünf Reihen an Gefangenen und ein Bewacher. Wer sich hinsetzte, sich ausruhte, etc. wurde erschossen, die Leichen wurden liegengelassen. Den dreiwöchigen Marsch überlebten von 2000 Menschen nur 75. Ein Wächter vor ihr (ca. 50 Jahre alt) gab ihr Apfelreste als kleine Geste: das bedeutete für sie als auch für ihre Überlebenschancen viel. Trotz aller Grausamkeiten gab es kleine menschliche Gesten von vereinzelten Wächtern.

Im Zuge der „Desinfizierung“ von tschechischem Gebiet unter dt. Besatzung starb Evas Mutter. Eva wollte Tod der Mutter nicht akzeptieren.

Gegen Ende des Todesmarsch kamen die Gefangenen in eine Scheune: Eva war unterkühlt und lag halbtot in einer Ecke der Scheune. Dort war es sehr warm und hat gestunken, durch den Gestank konnten die Spürhunde sie nicht erschnüffeln, sodass sie ganz ungeahnt auf einmal „frei“ war.

Eva wog zu dem Zeitpunkt ca. 25-28kg; zudem hatte sie Läuse, Krämpfe und konnte nicht richtig atmen, nach ihrer Freilassung lief sie in den Wald in dem sie sich wohlfühlte, zugleich hat sie in dem Wald Gott gespürt.

Ein Soldat traf sie, er erklärte ihr, dass der Krieg vorbei sei, gab ihr Milch und Kaffee, womit er sie unwillentlich fast umbrachte, da „soviel”Nahrung ihr Körper nicht mehr gewohnt war.

Später traf sie auf einen anderen Soldaten, der erst das Gewehr auf sie zielte und sie umbringen wollte, diese Versuche wurden von einem anderen jungen Soldaten unterbunden mit der Aussage: „Lass sie in Ruhe, sie stirbt schon von allein.“

Sie wurde schließlich von den Eltern eines der beiden jungen Soldaten gerettet; junge Soldaten organisierten für Eva unter Angst vor Entdeckung und Hinrichtung Milch, damit wurde sie langsam kräftiger.

Abschließende Fragen & Weiteres

In einer Fragerunde mit ausgewählten Schüler konnten diese noch Fragen stellen:

Über ihre Ehe und Familie: Eva Erben lernte später ihren Mann Peter kennen. Nachdem die beiden eine hitzige Diskussion hatten, wurde sie am gleichen Abend noch schwanger. Eva wollte 6 Kinder, ein Kind sollte dabei symbolisch für 1 Million tote Juden stehen. Peter und Eva hatten letztendlich 3 Kinder.

Über ihr Verhältnis zu Deutschland und der deutschen Sprache: Eva hat 40 Jahre lang die dt. Sprache und Kultur auf das Äußerste gemieden bis Schweden durch ihre Offenheit sie davon überzeugt haben, wieder Deutsch zu sprechen

Ihr einprägsamstes Erlebnis während der NS-Zeit? Die Grausamkeit der Menschen

Wie sieht sie Deutsche heutzutage? Menschen sind anfällig für die „Krankheit“ Antisemitismus, man sollte leben und leben lassen.

Sollte man alte NS-Verbrecher heutzutage noch verurteilen? Nein, sie haben ihr Leben schon gelebt, man soll sie in Ruhe lassen.

Die Veranstaltung organisierten Eberhard Kleinmann und Jörg Weber von der Fachschaft Evangelische Religion. Sie wurde unterstützt durch das Programm SCORA, dessen Partnerschule das RBG Gerlingen ist.